Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Arbeitsplattenkanten: Unterschiede und Eigenschaften

Unsere verschiedenen Kantenausführungen sind fortlaufend nummeriert: : Von A3 bis A10 (A2SL bis A10SL) bzw. G4 bis G5 (G4SL bis G5SL). Die Zahl hinter dem ersten Buchstaben bezieht sich immer auf die sichtbare Höhe der Sichtkanten in Zentimetern – Maßtoleranzen bis + 2 mm sind immer möglich.

Nahezu alle unsere Kantenprofile sind mit einer Glasfaserarmierung versehen. Die Glasfaser dient zum einen der Stabilisierung der verklebten Kante und zum anderen der Verhinderung der Bruchgefahr von Arbeitsplatten.

A-Kante – die schlichte, gerade Kante

Die A-Kante ist eine besonders minimalistische und zeitlose Kantenform für Naturstein-Arbeitsplatten. Sie zeichnet sich durch ihre gerade Linie aus, die von oben nach unten verläuft, ohne jegliche Ablenkungen wie Stufen oder Einkerbungen. 

Diese Kante unterstreicht die natürliche Schönheit des Materials, indem sie die Struktur des Steins nicht übermäßig betont, sondern ihm vielmehr eine ruhige, elegante Rahmenwirkung verleiht. Besonders beliebt ist diese Kantenform bei modernen Küchen mit minimalistischer Gestaltung. 

G-Kante – die gefaste (abgeschrägte) Kante mit zusätzlichem Absatz

Die G-Kante besteht aus zwei übereinander liegenden Plattenteilen. Der obere Teil der Arbeitsplatte steht leicht über das darunter liegende Plattenstück hinaus und erzeugt so eine dezente Abstufung. Eine solche gefaste Kante ist auch als Schweizer Kante bekannt.

Sonderfall Quarzstein: Hier kommt die G2-Kante zum Einsatz, die sich optisch an den anderen G-Kanten orientiert, jedoch im unteren Bereich geschliffen ist. Dadurch entsteht eine weichere, nicht geradlinige Form.

Gehrungskante – für ein hochwertiges, fugenloses Design

 

Eine Gehrungskante entsteht durch das präzise Zusammenfügen zweier Materialstücke in einem Winkel von 45 Grad. Dadurch wird ein fugenloses Erscheinungsbild erzielt, das die Arbeitsplatte dicker erscheinen lässt. 

Diese Kantenbearbeitung wird häufig bei hochwertigen Küchendesigns eingesetzt und verleiht der Arbeitsplatte eine exklusive Ausstrahlung.

Naturstein Kantenprofile

Die A-Kante aus Naturstein ist erhältlich mit 12 mm oder 20 mm starkem Basismaterial, eignet sie sich ideal für eine ruhige, elegante Optik ohne gestalterische Ablenkung.

Die G-Kante aus Naturstein betont den massiven Charakter des Materials und verleiht der Arbeitsplatte eine stilvolle Tiefe – wahlweise in 12 mm oder 20 mm Basismaterial.

A-Kante: 12 mm Basismaterial

• 12 mm Natursteinplatte

• Vorderkante auf Gehrung - mit Glasfaser unterfüttert

• Gesamtstärke: 22 mm

• 20 mm Natursteinplatte

• Vorderkante auf Gehrung - mit Glasfaser unterfüttert

• Gesamtstärke: 30 mm

• 20 mm Natursteinplatte

• Vorderkante auf Gehrung - mit Glasfaser unterfüttert

• Gesamtstärke: 40 mm

• 20 mm Natursteinplatte

• Vorderkante auf Gehrung - mit Glasfaser unterfüttert

• Gesamtstärke: 50 mm

• 20 mm Natursteinplatte

• Vorderkante auf Gehrung - mit Glasfaser unterfüttert

• Gesamtstärke: 80 mm

• 20 mm Natursteinplatte

• Vorderkante auf Gehrung - mit Glasfaser unterfüttert

• Gesamtstärke: 100 mm

A-Kante: 20 mm Basismaterial

• 12 mm Natursteinplatte

• Vorderkante auf Gehrung - mit Glasfaser unterfüttert

• Gesamtstärke: 22 mm

• 12 mm Natursteinplatte

• Vorderkante auf Gehrung - mit Glasfaser unterfüttert

• Gesamtstärke: 32 mm

• 12 mm Natursteinplatte

• Vorderkante auf Gehrung - mit Glasfaser unterfüttert

• Gesamtstärke: 42 mm

• 12 mm Natursteinplatte

• Vorderkante auf Gehrung - mit Glasfaser unterfüttert

• Gesamtstärke: 52 mm

• 12 mm Natursteinplatte

• Vorderkante auf Gehrung - mit Glasfaser unterfüttert

• Gesamtstärke: 82 mm

• 12 mm Natursteinplatte

• Vorderkante auf Gehrung - mit Glasfaser unterfüttert

• Gesamtstärke: 102 mm

G-Kante: 12 mm Basismaterial

• 12 mm Natursteinplatte angefast

• 30 mm Kante untergesetzt - mit Glasfaser unterfüttert

• bei gebürsteten Sorten ist die obere Kante geschliffen

• Gesamtstärke: 42 mm

• 12 mm Natursteinplatte angefast

• 40 mm Kante untergesetzt - mit Glasfaser unterfüttert

• bei gebürsteten Sorten ist die obere Kante geschliffen

• Gesamtstärke: 52 mm

G-Kante: 20 mm Basismaterial

• 20 mm Natursteinplatte

• 20 mm Kante untergesetzt - mit Glasfaser unterfüttert

• bei gebürsteten Sorten ist die obere Kante geschliffen

• Gesamtstärke: 40 mm

• 20 mm Natursteinplatte

• 30 mm Kante untergesetzt - mit Glasfaser unterfüttert

• bei gebürsteten Sorten ist die obere Kante geschliffen

• Gesamtstärke: 50 mm

Marmor Kantenprofile

Bei Marmor beträgt die Dicke des Grundmaterials immer 20 mm, daher entfallen die Kantenvarianten SL. 

• 20 mm Marmor

• Vorderkante auf Gehrung - mit Glasfaser unterfüttert

• Gesamtstärke: 40 mm

• 20 mm Marmor

• Vorderkante auf Gehrung - mit Glasfaser unterfüttert

• Gesamtstärke: 50 mm

• 20 mm Marmor

• Vorderkante auf Gehrung - mit Glasfaser unterfüttert

• Gesamtstärke: 80 mm

• 20 mm Marmor

• Vorderkante auf Gehrung - mit Glasfaser unterfüttert

• Gesamtstärke: 100 mm

• 20 mm Marmor

• 20 mm Kante untergesetzt - mit Glasfaser unterfüttert

• bei satinierten Sorten ist die obere Kante geschliffen

• Gesamtstärke: 40 mm

• 20 mm Marmor

• 30 mm Kante untergesetzt - mit Glasfaser unterfüttert

• bei satinierten Sorten ist die obere Kante geschliffen

• Gesamtstärke: 50 mm

Sie haben Fragen?

Dann kontaktieren Sie uns!

Quarzstein Kantenprofile

Bei Quarzstein beträgt die Dicke des Grundmaterials immer 20 mm, daher entfallen die Kantenvarianten SL.

• 20 mm Quarzsteinplatte

• Vorderkante auf Gehrung - mit Glasfaser unterfüttert

• Gesamtstärke: 30 mm

• 20 mm Quarzsteinplatte

• Vorderkante auf Gehrung - mit Glasfaser unterfüttert

• Gesamtstärke: 40 mm

• 20 mm Quarzsteinplatte

• Vorderkante auf Gehrung - mit Glasfaser unterfüttert

• Gesamtstärke: 50 mm

• 20 mm Quarzsteinplatte

• Vorderkante auf Gehrung - mit Glasfaser unterfüttert

• Gesamtstärke: 80 mm

• 20 mm Quarzsteinplatte

• Vorderkante auf Gehrung - mit Glasfaser unterfüttert

• Gesamtstärke: 100 mm

• 20 mm Quarzsteinplatte oben und unten angefast

• Gesamtstärke: 20 mm

Besonderheiten:

• nur 1 Ausschnitt pro Platte möglich

• min. Plattentiefe = 650 mm

• Teilungsschnitt muss auf einer Korpuskante erfolgen

• 20 mm Quarzsteinplatte angefast

• 20 mm Kante untergesetzt - mit Glasfaser unterfüttert

• bei gebürsteten Sorten ist die obere Kante geschliffen

• Gesamtstärke: 40 mm

• 20 mm Quarzsteinplatte angefast

• 30 mm Kante untergesetzt - mit Glasfaser unterfüttert

• bei gebürsteten Sorten ist die obere Kante geschliffen

• Gesamtstärke: 50 mm

Dekton Kantenprofile

Bei Dekton beträgt die Dicke des Grundmaterials immer 8 mm, alle Kanten sind entsprechend als DVariante gekennzeichnet. 

• 8 mm Dektonplatte

• Vorderkante auf Gehrung - mit Glasfaser unterfüttert

• Gesamtstärke: 18 mm

• 8 mm Dektonplatte

• Vorderkante auf Gehrung - mit Glasfaser unterfüttert

• Gesamtstärke: 28 mm

• 8 mm Dektonplatte

• Vorderkante auf Gehrung - mit Glasfaser unterfüttert

• Gesamtstärke: 38 mm

• 8 mm Dektonplatte

• Vorderkante auf Gehrung - mit Glasfaser unterfüttert

• Gesamtstärke: 48 mm

• 8 mm Dektonplatte

• Vorderkante auf Gehrung - mit Glasfaser unterfüttert

• Gesamtstärke: 78 mm

• 8 mm Dektonplatte

• Vorderkante auf Gehrung - mit Glasfaser unterfüttert

• Gesamtstärke: 98 mm

Keramik Kantenprofile

Bei Keramik beträgt die Dicke des Grundmaterials immer 12 mm, daher sind alle Kanten nur in der Slim-Version (SL) erhältlich.

• 12 mm Keramikplatte

• Vorderkante auf Gehrung - mit Glasfaser unterfüttert

• Gesamtstärke: 22 mm

• 12 mm Keramikplatte

• Vorderkante auf Gehrung - mit Glasfaser unterfüttert

• Gesamtstärke: 32 mm

• 12 mm Keramikplatte

• Vorderkante auf Gehrung - mit Glasfaser unterfüttert

• Gesamtstärke: 42 mm

• 12 mm Keramikplatte

• Vorderkante auf Gehrung - mit Glasfaser unterfüttert

• Gesamtstärke: 52 mm

• 12 mm Keramikplatte

• Vorderkante auf Gehrung - mit Glasfaser unterfüttert

• Gesamtstärke: 82 mm

• 12 mm Keramikplatte

• Vorderkante auf Gehrung - mit Glasfaser unterfüttert

• Gesamtstärke: 102 mm