Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Besonderheiten und Eigenschaften von Marmorarbeitsplatten

  • Schicke Optik: Die feinen, natürlichen Aderungen und der edle Glanz machen jede Küche zu etwas Besonderem. Vor allem in offenen Wohnküchen oder Küchen mit klassischem und modernem Design kommt die zeitlose Schönheit von Marmor voll zur Geltung.
  • Natürliche Individualität: Jede Platte ist einzigartig, weil Marmor ein Naturprodukt ist. Die Maserung ist bei jeder Platte anders: Manche haben eine dezente, sanfte Linie, andere einen markanten, dramatischen Kontrast.
  • Von Natur aus kühl: Marmor hat von Natur aus eine kühle Oberfläche, was ihn für Hobby- und Profiköche besonders attraktiv macht. Diese Eigenschaft ist ideal für die Verarbeitung von Teigen, Pralinen und feinen Speisen, da die Zutaten länger frisch bleiben und sich leichter verarbeiten lassen.
  • Lebensmittelecht und hygienisch: Marmor ist von Natur aus hygienisch. Er gibt keine Schadstoffe ab, nimmt keine Gerüche oder Geschmacksstoffe auf und ist deshalb eine gute Wahl für die Küchenarbeitsplatte. Mit der richtigen Versiegelung lässt sich seine poröse Oberfläche zudem optimal gegen Flecken und Säuren schützen.

Küchenarbeitsflächen mit Farbverläufen: ein Bild von einer Küche

Marmor beeindruckt durch eine außergewöhnliche Farbpalette, die von klassischem Weiß über Grau bis hin zu warmen Beige- und Brauntöne reicht. Auch interessante Nuancen mit schönen Blautönen sind im Angebot. Jeder Marmor hat sein eigenes, unverwechselbares Farbspiel, das sich aus natürlichen Schattierungen, Adern und Maserungen zusammensetzt. Dank dieser Vielfalt lässt sich Marmor harmonisch in die unterschiedlichsten Wohn- und Küchenkonzepte integrieren – von klassisch bis ultra-modern.


Allen Marmoren gemeinsam ist die charakteristische Marmorierung. Ob feine Streifen, markante Flecken oder ausdrucksstarke Maserungen – sie verleihen dem edlen Naturstein seine unverwechselbare Tiefenwirkung. Die kristalline Struktur gibt der Oberfläche zudem eine besondere Lichtreflexion – für Küchen mit wahrlich einzigartiger Atmosphäre.

Haben Sie Fragen oder wünschen weitere Informationen?
Gerne beraten wir Sie persönlich zu unserem vielfältigen Sortiment. Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

 

Kontakt aufnehmen

Marmor für Fachhändler: hochwertige Auswahl und exakte Verarbeitung

SteinArt Manufaktur bietet Fachhändlern und Küchenstudios eine erstklassige Auswahl an Marmor-Arbeitsplatten in verschiedenen Farben und Strukturen. Dank modernster CNC- und Wasserstrahltechnik entstehen millimetergenaue Zuschnitte, perfekte Aussparungen für Kochfelder und Spülen sowie auf Wunsch eingefräste Abtropfrillen. Ob als Küchenarbeitsplatte, Wandverkleidung oder luxuriöses Design-Element – Marmor setzt stilvolle Akzente und schafft exklusive Raumkonzepte. 

Pro & Contra Marmor als Arbeitsplatte: eine Frage von Nutzung und Pflege

Marmor ist ein edles Karbonatgestein, das hauptsächlich aus Dolomit, Calcit und Aragonit besteht. Mit seiner glatten, angenehm kühlen Oberfläche und seiner außergewöhnlichen Lichtreflexion verleiht er Küchen eine lebendige, natürliche Ausstrahlung. Besonders begehrt sind exklusive Varianten in kräftigen Farben, die mit ihren einzigartigen Strukturen und Farbverläufen eindrucksvolle Akzente setzen.


Um die Schönheit dieses Natursteins langfristig zu erhalten, bedarf er jedoch einer besonderen Pflege. Da Marmor empfindlich auf Säuren wie Zitronensaft oder Essig reagiert, empfiehlt es sich, Verschmutzungen schnell zu entfernen und geeignete Pflegemittel zu verwenden.


Ob Marmor die richtige Wahl für eine Küche ist, hängt von den individuellen Anforderungen und der Nutzung ab. Gibt es Kinder, die in der Küche helfen? Wird oft gebacken oder werden häufig säurehaltige und färbende Lebensmittel verarbeitet? Auch wie viel Zeit in Pflege und Reinigung investiert werden kann, spielt eine entscheidende Rolle. Trotz seiner Empfindlichkeit ist Marmor ein Naturstein mit einzigartigem Charakter, der bei richtiger Pflege viele Jahre lang seine Schönheit und Funktionalität behält. 
 

Marmor in der Küche: Herausforderungen und professionelle Lösungen

Marmor ist der edelste aller Natursteine. Seine besonderen Eigenschaften bringen aber auch Herausforderungen mit sich, die im täglichen Gebrauch berücksichtigt werden müssen. Mit der richtigen Pflege und professionellen Schutzmaßnahmen bleibt Marmor jedoch langfristig schön und funktional.

Im Vergleich zu Granit oder Quarzstein ist Marmor ein relativ weicher Naturstein und erreicht auf der Mohs-Härteskala eine Härte von etwa 3–4. Diese Weichheit ist zugleich ein Vorteil, denn sie verleiht dem Stein seine angenehme, fast seidige Haptik. Gleichzeitig macht sie ihn aber auch anfälliger für Kratzer und Gebrauchsspuren. Um Mikrokratzer zu vermeiden, empfiehlt es sich, Schneidbretter zu verwenden und keine schweren Gegenstände wie Töpfe ungeschützt über die Oberfläche zu ziehen.

Aufgrund seiner natürlichen Porosität reagiert Marmor empfindlich auf säurehaltige Substanzen wie Zitronensaft, Essig oder Wein. Diese können zu unschönen Verfärbungen oder matten Stellen führen. Eine wirksame Lösung bietet die Tiefenimprägnierung der SteinArt Manufaktur, die den Marmor widerstandsfähiger gegen Flecken und Feuchtigkeit macht. Diese Behandlung schützt die Oberfläche, ohne die natürliche Optik und Haptik zu beeinträchtigen.

Um die Schönheit und Langlebigkeit von Marmor in der Küche zu erhalten, sind einige einfache Maßnahmen unerlässlich:

  • Tägliche Reinigung: Lauwarmes Wasser und ein spezieller Reiniger (wir empfehlen AKEMI CRYSTAL CLEAN) reichen aus, um Verschmutzungen schonend zu entfernen. Aggressive Reiniger sollten vermieden werden.
  • Sofortiges Entfernen von Flüssigkeiten: Besonders säurehaltige Lebensmittel und Kaffee sollten umgehend abgewischt werden, um Verfärbungen auszuschließen.
  • Schutz vor Mikrokratzern: Schneideunterlagen und Untersetzer helfen, Kratzer durch Messer oder Geschirr zu vermeiden.
  • Regelmäßige Pflege: Eine regelmäßige Auffrischung der Imprägnierung (wir empfehlen AKEMI TRIPLE EFFECT) gleicht matte Stellen aus und erhält den natürlichen Glanz des Marmors.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich das elegante Aussehen von Marmor auch in einer viel genutzten Küche langfristig erhalten. Die Kombination aus professionellem Schutz und sorgfältiger Pflege macht Marmor zu einer ebenso stilvollen wie langlebigen Wahl für hochwertiges Küchendesign.

Einsatzmöglichkeiten und technische Planung

Marmorarbeitsplatten sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch vielseitig einsetzbar. Sie eignen sich für:

  • Küchenarbeitsplatten: als funktionaler und stilvoller Mittelpunkt der Küche
  • Nischenrückwände: für ein durchgängiges, edles Design
  • Tresen und Theken: besonders in der gehobenen Gastronomie

Wenn es aus den genannten Gründen keine Küchenarbeitsplatte aus Marmor sein soll, macht das Material natürlich auch als Nischenpaneele, Wandverkleidung hinter dem Kochfeld oder als Tresen- und Thekeneinfassung eine gute Figur. Kombiniert mit einer Arbeitsplatte aus Holz oder einer farblich abgestimmten Lösung aus Quarzstein oder Dekton entsteht in der Kombination eine harmonische Einheit aus natürlicher Eleganz und moderner Funktionalität.

Unsere erfahrenen Steinprofis vereinen tiefgehendes Materialwissen mit präziser Verarbeitung und sorgen mit exakten technischen Zeichnungen sowie professioneller Ausführung für die Umsetzung selbst anspruchsvollster Designkonzepte – auch in großflächigen Projekten. In unserer Werkstatt trifft traditionelles Handwerk auf moderne Technologie: Mit jahrzehntelanger Erfahrung und hochpräzisen Maschinen verwirklichen unsere Spezialisten jede Idee mit höchster Perfektion.

 

Neugierig geworden?
Wenn Sie mehr über unsere Marmorvarianten erfahren möchten oder Unterstützung bei der Auswahl für Ihr Küchenstudio wünschen, sind wir gerne für Sie da. 

 

Kontakt aufnehmen

FAQs zu Küchenarbeitsplatten aus Marmor– kompakte Antworten auf Ihre Fragen!

Marmorarbeitsplatten sind bei richtiger Materialauswahl und Verarbeitung eine gute und dauerhafte Arbeitsfläche in der Küche. Mit der richtigen Pflege und Wartung hält eine Arbeitsplatte aus diesem Naturstein viele Jahre. Die verschiedenen Marmorsorten und -farben machen es möglich, für jeden Küchenstil die passende Marmorplatte zu finden.

Ja, Marmor gehört sowohl in der Anschaffung als auch in der Pflege und Wartung zu den höher preisigen Arbeitsplatten. Dafür investieren Sie in einen Stein, der Ihnen durch seine exklusive Ausstrahlung lange Freude bereitet.

Ja, Marmor bietet wie jeder Naturstein eine gewisse Hitzebeständigkeit. Heißes Kochgeschirr, wie z. B. heiße Töpfe und Pfannen, sollte immer auf eine schützende Unterlage gestellt werden, um Schäden durch Temperaturschocks zu vermeiden.

Millimetergenaue Ausschnitte für flächenbündige Spülen und Kochfelder werden nach Maß direkt im eigenen Granitwerk gefertigt. Die nahtlose Integration der Elektrogeräte in die Marmorplatte überzeugt nicht nur optisch, sondern erleichtert durch die glatte, leicht zu reinigende Oberfläche auch die Hygiene in der Küche.

Unsere Marmorarbeitsplatten sind standardmäßig in einer Stärke von 2 cm erhältlich und haben daher ein relativ hohes Gewicht. Generell gilt für Küchenarbeitsplatten aus Stein, dass immer ein ausreichend stabiler Unterbau eingeplant werden muss. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? 
Oder haben Sie noch Fragen, die unsere FAQ nicht klären?

Wir stehen Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung!
 

JETZT KONTAKT AUFNEHMEN