
Das Beste aus zwei Welten: natürlich und innovativ
Technisch gesehen handelt es sich bei Quarzstein um einen Verbundwerkstoff, der auch als Quarzkomposit bezeichnet wird.
Quarzkomposit ist eine moderne Ergänzung zu Naturstein und anderen Materialien und überzeugt durch seine einzigartigen Vorteile. Es besteht zu ca. 95 % aus natürlich vorkommenden Quarzkristallen, die mit hochwertigen Harzen und Farbpigmenten gebunden werden. Diese Zusammensetzung sorgt für eine hohe Stabilität und Unempfindlichkeit, während das Material gleichzeitig ein gleichmäßiges Aussehen ohne natürliche Einschlüsse oder Unregelmäßigkeiten aufweist.
Ein entscheidender Vorteil von Quarzstein ist seine geringe Porosität. Dadurch ist die Oberfläche extrem widerstandsfähig gegen haushaltsübliche Flüssigkeiten und besonders pflegeleicht. Im Gegensatz zu offenporigen Natursteinen ist weder eine Imprägnierung noch die Verwendung spezieller Pflegemittel erforderlich – eine echte Erleichterung im Alltag.
Einmalig schön – Harmonie am laufenden Band
Je nach gewünschtem Design werden Sand, Farbpigmente oder auch Glitzerpartikel beigemischt, um individuelle Optiken zu erzielen. Im Gegensatz zu Naturstein entsteht mit Quarzkomposit eine Arbeitsplatte mit gleichmäßigen Farb- und Strukturverläufen – und doch immer eine Steinplatte mit individuellem Charakter. Das Design von Quarzkomposit zieht sich durch die gesamte Plattendicke und ist somit auch von der Seite sichtbar. Bei Keramik hingegen wird das Dekor nur an der Oberfläche aufgebracht.
Wie beschrieben, eignet sich Quarzkomposit ideal für die Küche, wo es nicht nur funktional gute Dienste leistet, sondern der „Familienzentrale“ auch ein frisches und sauberes Aussehen verleiht. Das Material eignet sich aber nicht nur hervorragend für Küchenarbeitsplatten, sondern gibt auch Kücheninseln oder Küchenblöcken ein individuelles Gesicht. Die verschiedenen Elemente des Raums lassen sich optisch harmonisch verbinden und schaffen so einen kohärenten und stimmigen Look.
Steckbrief Quarzstein: starker Auftritt in der Küche
Die wichtigsten Fakten über Quarzkomposit als Werkstoff für Küchenarbeitsplatten haben wir hier noch einmal zusammengefasst:
- Kunststein ähnelt in seiner Optik und Haptik echtem Naturstein, hat aber einheitliche Farben und Strukturen. Küchenarbeitsplatten aus Quarzstein sind sehr langlebig und robust, da sie kratzfest, hitzebeständig und pflegeleicht sind.
- Es sind sowohl Dekore mit Glitzereffekt als auch mit verschiedenen Mustern und Marmorierungen erhältlich.
- Mit einer Härte von 7 übertrifft Quarzstein sein natürliches Vorbild Granit, Gneis & Co.
- Dank der Widerstandsfähigkeit und der guten Eigenschaften sehen Quarzoberflächen bei minimaler Pflege jahrzehntelang wie neu aus.
- Quarzstein ist ein nicht-poröses Material. Dank der fehlenden Poren können weder Flüssigkeiten noch Schmutzpartikel in die Oberflächen eindringen.
Quarzstein eignet sich besonders für den Innenbereich und ist ideal für Küchen. Das Material überzeugt vor allem als robuste und stilvolle Wahl für Arbeitsplatten, Tischplatten und Wandverkleidungen. Für die Verkleidung von Kaminen ist Quarz jedoch ungeeignet, da er den hohen Temperaturen nicht standhält. Auch im Außenbereich ist Vorsicht geboten, da UV-Strahlung das Material ausbleichen kann.
Hart. Härter. Härte 7: Quarzstein stark im Nehmen
Die Herstellung von Quarzstein erfolgt unter genau definierten Bedingungen: Unter hohem Druck, Vakuum, Vibration und Hitze wird das Rohstoffgemisch zu einer homogenen Platte verarbeitet.
Das Ergebnis ist ein hochwertiger Werkstoff, der sich durch extreme Belastbarkeit und Alltagstauglichkeit auszeichnet.



FAQs zu Quarzsteinarbeitsplatten – kompakte Antworten auf Ihre Fragen!
Quarzstein ist ein moderner Verbundwerkstoff, der zu etwa 95 % aus Quarzkristallen besteht, ergänzt durch Harze und Farbpigmente. Das Material kombiniert die natürliche Optik von Stein mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer, Flecken, Feuchtigkeit und Säuren, was es ideal für den anspruchsvollen Küchenalltag macht.
Quarzstein ist porenfrei, sodass keine Flüssigkeiten oder Schmutz eindringen können. Die Reinigung ist simpel: Ein feuchtes Tuch reicht aus. Auch eingetrocknete Flecken lassen sich von den glatten Oberflächen leicht entfernen, und spezielle Pflegeprodukte sind überflüssig.
Ja, Quarzstein bietet eine hohe Hitzebeständigkeit, allerdings wird empfohlen, heiße Töpfe und Pfannen auf Untersetzer zu stellen, um mögliche Schäden durch extreme Temperaturen zu vermeiden.
Während Naturstein einzigartig in seiner Optik ist, punktet Quarzstein durch eine gleichmäßige Farb- und Strukturverteilung. Zudem ist Quarzstein robuster, pflegeleichter und widerstandsfähiger gegenüber Flecken, Feuchtigkeit und Kratzern als viele Natursteine.
Quarzstein ist in einer breiten Auswahl an Farben, Texturen und Effekten erhältlich – von marmorierten Designs bis hin zu glitzernden Optiken. Die Kantenbearbeitung (z. B. abgeschrägt oder abgerundet) und verschiedene Oberflächenbearbeitungen (poliert oder satiniert) ermöglichen individuelle Gestaltungslösungen, die sich harmonisch in jede Küche einfügen.
Millimetergenaue Ausschnitte für flächenbündige Spülen und Kochfelder fertigen wir nach Maß direkt im eigenen Granitwerk. Die nahtlos in die Quarzstein-Arbeitsplatte integrierten Elektrogeräte überzeugen nicht nur optisch, sondern erleichtern dank der glatten, leicht zu reinigenden Oberfläche auch die Hygiene in der Küche.
Unsere Arbeitsplatten sind standardmäßig in einer Stärke von 2 cm erhältlich. Für eine höhere optische Wirkung bieten wir individuell gefertigte Blenden an, die als sichtbare Kanten angebracht werden können. Es gibt keine Standardmaße – jede Blende wird individuell nach Kundenwunsch gefertigt.
Das Gewicht der verschiedenen Kunststeine variiert je nach ihrer spezifischen Dichte. Als Richtwert kann man von ca. 60 kg pro Quadratmeter Quarzsteinplatte (2 cm) ausgehen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Haben Sie noch Fragen, die die unsere FAQ nicht klären?
Gerne stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung!
