Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Küchenarbeitsplatten aus Natur- oder Kunststein zeichnen sich durch Langlebigkeit, Widerstandsfähigkeit und eine ansprechende Optik aus – und haben damit viele Superkräfte zu bieten. 

Um Qualität und Aussehen langfristig zu erhalten, ist eine regelmäßige, materialgerechte Steinpflege wichtig. 

Hier finden Sie Tipps zur Reinigung und Pflege von Arbeitsplatten aus Naturstein, Marmor, Quarzstein, Dekton und Keramik – für nachhaltig strahlende Oberflächen!

NATURSTEIN

QUARZSTEIN

MARMOR

KERAMIK

DEKTON

Pflegehinweise für Natur- und Kunststein

Die Arbeitsplatte ist die am stärksten beanspruchte Oberfläche in der Küche

Damit Arbeitsplatten aus Stein dauerhaft ihre Qualität behalten, sind einige grundlegende Maßnahmen zu beachten:

Stehende Nässe vermeiden

Flüssigkeiten wie Wasser, Öl oder säurehaltige Substanzen sollten sofort entfernt werden, um Fleckenbildung zu verhindern.

Schutz vor Hitze

Heiße Töpfe oder Pfannen nicht direkt auf die Oberfläche stellen. Ein Untersetzer schützt vor thermischen Schäden.

Keine aggressiven Reiniger verwenden

Säurehaltige oder scheuernde Reinigungsmittel können die Oberfläche angreifen. Besser geeignet sind speziell entwickelte Steinpflegemittel, wie z.B. von AKEMI.

Regelmäßige Imprägnierung

Natursteinarbeitsplatten sollten in regelmäßigen Abständen mit einem geeigneten Imprägniermittel behandelt werden, um das Eindringen von Flüssigkeiten zu verhindern.

Naturstein reinigen und pflegen

Naturstein hat eine poröse Oberfläche, in die Flüssigkeiten und Fette eindringen und Flecken verursachen können. Deshalb versehen wir jede Platte vor der Auslieferung mit einer leistungsstarken Nano-Imprägnierung. Diese versiegelt die Kapillaren des Steins mit einem hauchdünnen, lebensmittelechten Schutzfilm, der Schmutz und Feuchtigkeit abweist.

Durch diese Behandlung bleibt die Natursteinoberfläche hygienisch sauber und pflegeleicht. Leichte Verschmutzungen lassen sich gut entfernen, Kalkflecken werden vorgebeugt.

Ein weiches Tuch und etwas warmes Wasser reichen in der Regel aus. Alternativ kann für die tägliche Pflege auch AKEMI Crystal Clean Spray verwendet werden.

Bei stärkeren Verschmutzungen empfehlen wir den AKEMI Steinreiniger.

Die regelmäßige Anwendung von AKEMI Anti-Fleck W oder AKEMI Anti-Fleck Nano-Effect schützt den Naturstein vor Fett, Öl und Wasser.

Marmor reinigen und pflegen

Jede Marmorarbeitsplatte ist ab Werk mit einer Nano-Imprägnierung ausgerüstet und mit der richtigen Pflege und Wartung kann Marmor viele Jahre lang seine Schönheit und Funktionalität in der Küche behalten.

Da Marmor als Kalkstein empfindlich auf Essig, Wein oder Fruchtsäure, aber auch Ketchup reagiert, empfiehlt es sich, Verschmutzungen schnell zu entfernen und nur geeignete Pflegemittel zu verwenden. Auf polierten Oberflächen führen Säureeinträge schnell zu matten Stellen oder zu Glanzverlust. 

Marmor ist im Vergleich zu anderen Natursteinen relativ weich, was seine Anfälligkeit für Kratzer und Abnutzung erhöhen kann. Scheuernde Mittel sind ebenso tabu wie Scheuerschwämme.  

Ausschließlich pH-neutrale Reinigungsmittel wie das AKEMI Crystal Clean Spray verwenden. Auf keinen Fall Reiniger auf Basis von Essig- oder Zitronensäure benutzen!

Scheuern und Bürsten können die polierte Oberfläche beschädigen.

Zitronensaft, Essig oder Wein können die Oberfläche angreifen.

Regelmäßiges Auftragen von AKEMI Anti-Fleck Nano-Effect sorgt für eine wirksame Schutzschicht.

AKEMI Triple-Effect dient der gelegentlichen Pflege-Imprägnierung. In einem Arbeitsgang werden drei Wirkungen erzielt: Reinigung, Schutz und Pflege. Triple Effect frischt die Grundimprägnierung auf und gibt dem Stein seinen Glanz zurück.

Quarzstein reinigen und pflegen

Quarzstein, auch als Quarzkomposit bekannt, besteht aus gepresstem Quarzgranulat und Kunstharz. Diese Materialien machen ihn besonders widerstandsfähig gegen Flecken und Kratzer. Mit seiner resistenten, nicht absorbierenden Oberfläche wird Quarzstein auch höchsten Ansprüchen gerecht.

Quarzstein ist unempfindlich und pflegeleicht, jedoch kann ein Zuviel an Chemie (Entkalker, Abflussreiniger, Backofenspray, Waschbenzin, usw.) zu dauerhaften Schäden führen. Auch stark entfettende oder schichtbildende Reinigungsmittel, insbesondere Spülmittel, sind für die tägliche Reinigung nicht geeignet. 

Meist genügt ein feuchter Lappen mit warmem Wasser oder ein mildes Reinigungsmittel. Die regelmäßige Reinigung mit AKEMI Crystal Clean Spray entfernt Fett- und Schmutzfilme.

Diese können die Oberfläche mattieren. Bei hartnäckigen Verschmutzungen hilft der AKEMI Quartz Intensive Cleaner.

Dazu gehören Entkalker, Backofenreiniger oder acetonhaltige Produkte.

Quarzstein ist aufgrund seiner dichten Struktur weniger saugfähig und benötigt keine zusätzliche Schutzschicht.

Dekton reinigen und pflegen

Dekton besteht aus mehr als 20 natürlichen Materialien, die unter extremem Druck und hoher Temperatur zu einer hochverdichteten Oberfläche verschmelzen. Das Ergebnis ist ein innovatives Hightech-Produkt, das außergewöhnlich widerstandsfähig gegenüber Hitze und Flecken ist und kaum Pflege erfordert. Die glatte, makellose Oberfläche ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch besonders anspruchslos.

Dank seiner äußerst geringen Porosität nimmt Dekton nahezu kein Wasser auf, sodass eine Versiegelung überflüssig ist. Dadurch bleibt die Oberfläche ohne zusätzliche Behandlung resistent gegen sämtliche haushaltsüblichen Flecken – selbst Rotwein, Kaffee, Filzstift oder Rost lassen sich mühelos entfernen. 

Warmes Wasser und ein weiches Tuch sind meistens ausreichend. Nach der Reinigung empfiehlt es sich, mit einem Mikrofasertuch oder trockenem Baumwolltuch kurz nachzuarbeiten – gerade bei polierten Oberflächen.

Einsatz von AKEMI Crystal Clean Spray oder einem milden Reiniger.

Eine imprägnierende Schutzschicht ist bei Dekton nicht erforderlich.

Keramik reinigen und pflegen

Auch keramische Arbeitsflächen verfügen über eine sehr robuste und unempfindliche Oberfläche, die schnitt- und abriebfest sowie hitzebeständig ist. Die porenlose Oberflächenstruktur bietet spürbare Mehrwerte für die Küche.

Da keine Flüssigkeiten wie Wasser, Kaffee oder Speiseöle von der Arbeitsplatte absorbiert werden, dürfen sich Besitzer einer Arbeitsplatte aus Keramik über einen sehr geringen Pflegeaufwand freuen. Auch die direkte und hygienische Zubereitung von Speisen auf der Arbeitsplatte ist bedenkenlos möglich.

Verschmutzungen bleiben an der Oberfläche. Mit warmem Wasser und einem weichen Tuch abwischen, fertig. Auch ein Glasreiniger in Kombination mit einem Mikrofasertuch leistet gute Dienste. 

Die Anwendung von AKEMI Crystal Clean Spray sorgt für optimale Hygiene – zum Beispiel nach einer intensiven Kochsession.

Hier helfen ein mildes Spülmittel oder eine verdünnte Essiglösung. Auch ein geeigneter Ceranfeldreiniger ist für keramische Oberflächen gut geeignet. 

Regelmäßige Pflege hält Steinoberflächen glänzend, frisch und langlebig

Eine regelmäßige und materialgerechte Pflege sorgt dafür, dass Steinarbeitsplatten ihr Aussehen und ihre Funktionalität über viele Jahre behalten. Mit den hochwertigen Pflegeprodukten von AKEMI lassen sich Arbeitsplatten optimal reinigen und schützen – für dauerhafte Sauberkeit und Widerstandsfähigkeit. 

Rundum-sorglos-Paket inklusive Pflege

Zu jeder Arbeitsplatte aus der SteinArt Manufaktur gehört ein passendes Pflege- und Reinigungsset, das optimal auf das jeweilige Material abgestimmt ist. Die hochwertigen Steinpflegeprodukte der Marke AKEMI werden direkt mitgeliefert – für eine mühelose und fachgerechte Pflege von Anfang an. 

Sie möchten mehr über die Pflege von unseren Natur- und Kunststeinen erfahren? Dann steht Ihnen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Verfügung. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Gerne stehen wir Ihnen jederzeit für Sie zur Verfügung! 

 

JETZT KONTAKT AUFNEHMEN